Liebe Halfinger Bürgerinnen und Bürger,
die Bürgerhilfe macht es sich als gemeinnütziger Verein zur Aufgabe bedürftige Personen, gleich ob Jung oder Alt in schwierigen Situationen zu unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Wir sind eine Selbsthilfeorganisation auf Grundlage gegenseitiger Hilfe:
„Halfinger für Halfing“
Mit großer Freude, dürfen wir zwei neue Mitglieder in unserem Einsatzteam begrüßen.
Frau Irma Ruhland und Herrn Dietmar Ruhland
Herzlich willkommen und vielen Dank für euer Engagement.
Protokoll: Jahreshauptversammlung Bürgerhilfe Halfing e.V.
Datum 21.03.2022
Zeitrahmen: 19.30 Uhr -20.25 Uhr
Ort: Gasthaus Schildhauer
Teilnehmer:
19 Personen lt. Anwesenheitsliste
Entschuldigte Ausschussmitglieder: Reif B., Forman H., Wibranski H.
Top 1 Begrüßung, Totengedenken
– Begrüßung der Versammlungsteilnehmer durch 1. Vorstand Hans Landinger, allen voran Pater Paul, 1. Bürgermeisterin R. Braun, sowie 2. Bgm. K. Aicher.
– Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung durch fristgerechte Veröffentlichung im OVB und persönlichem Brief.
– keine Einwände gegen die Tagesordnung mitsamt der Zusammenfassung von Top 2 und Top 3 wegen Erkrankung der Schriftführerin.
– Totengedenken: Frau Ute Aicher und auch Resi Eder.
Top 2 und 3 Bericht des Vorstandes (mitinbegriffen Schriftführerbericht)
Der ausführliche Bericht des Vorstands und der Bericht der Schriftführerin sind dem Protokoll als Anhang 1 bzw. 2 beigefügt.
– es wurden 4 Ausschusssitzungen und 3 Vorstandssitzungen abgehalten.
– Das geplante Benefizkonzert in Immling für die Unwetteropfer fiel Corona zum Opfer. Trotzdem gingen 1.945 € Spenden ein, die in Abstimmung zwischen Gemeinderat und Vorstandschaft an Bedürftige verteilt wurden, die anderweitig keine Entschädigung erwarten konnten.
– Durch Gertraud und Werner Hanft wurden 100 SOS-Dosen aufbereitet, die anlässlich von Geburtstagen, Versammlungen und sonstigen Seniorenveranstaltungen überreicht werden. Die Funktionsweise wurde am Ende der Veranstaltung noch eingehend erläutert.
– Mit viel Euphorie wurde von Werner Hanft für die Senioren ein Halbtagesausflug organisiert. Es sollte gerade älteren Gemeindebürgern die Möglichkeit geboten werden ihrer Corona-Isolation zu entfliehen. Leider fand das Angebot nicht den nötigen Zuspruch und musste wegen zu geringer Beteiligung abgesagt werden.
– Am 08.09.2021 erfolgte eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kripo Rosenheim, Herrn PHK Moritz, mit dem Ziel gerade ältere Mitbürger vor Enkeltricks zu warnen und über Trickdiebstahl und Trickbetrügereien aufzuklären.
– Den Fahrdienst konnten wir Dank unseres Hygienekonzepts aufrechterhalten, auch wenn die Inanspruchnahme wegen Corona rückläufig war (Verweis auf Top 4). Trotz gestiegener Energiepreise wird die Km-Pauschale von 0,30 €/Km beibehalten und nur für die Fahrstrecke zwischen Wohnort und Zielort und wieder zurück zum Wohnort berechnet, Leerfahrten und Anfahrtsstrecken werden nicht berechnet.
– Endgültig überarbeitet wurde unsere Homepage in Zusammenarbeit von Christian Rieder und 2. Vorstand Werner Meindl. Von Werner Meindl wird die Homepage künftig auch laufend gepflegt.
– Des Weiteren wurde durch Werner Meindl ein Verzeichnis von Pflegediensten erstellt, die im Raum Halfing ihre Unterstützung anbieten, mit einer Übersicht der verschiedenen Leistungen und der jeweiligen Ansprechpartner. Der Bürodienst kann Anrufern so individuell einen professionellen Ansprechpartner vermitteln.
- Trotz Corona beibehalten wurden die kurzen Besuche durch Vereinsvertreter bei Mitgliedern anlässlich von runden Geburtstagen. So wurde im Berichtszeitraum in elf Fällen ab dem 75sten ein kleines Präsent überreicht. Für ungerade Jubiläen ab dem 81sten wurden insgesamt 30 Glückwunschkarten übergeben.
- Unsere traditionelle Weihnachtsfeier für Vorstands- und Ausschussmitglieder fiel der Pandemie zum Opfer. Anstatt dessen wurden durch die Vorstandschaft als Anerkennung für die Mitarbeit kleine Präsente überreicht.
- Am 02.02.2022 hat unser bisheriger Fahrdienstleiter, Herr Jürgen Lehmann, aus persönlichen Gründen seine weitere Mitarbeit beendet. Die von Jürgen ausgeübte Tätigkeit wird derzeit unter dem Bürodienst, dem Fahrdienst und dem 1. Vorstand aufgeteilt.
- Das Ganze wurde von der Vorstandschaft zum Anlass genommen und eine Werbeaktion im „Endorfer“ und über Flyer gestartet. Es sollten weitere HelferInnen gewonnen werden, die Freude daran haben im Großen oder Kleinen ihre individuellen Fähigkeiten einzubringen und zu helfen, wo Hilfe gesucht wird, nach dem Motto: Helfen macht Freude. Leider sind bis Veranstaltungsbeginn keine Rückmeldungen eingegangen.
- Zum Schluss bedankte sich 1. Vorstand Landinger bei den Gönnern und Spendern, namentlich bei Familie Eder, die anlässlich der Bestattung von Frau Therese Eder anstatt von Kränzen und Blumenschmuck um eine Spende zugunsten der Bürgerhilfe gebeten hatte.
Die Dankesworte galten auch der Gemeinde Halfing, vertreten durch die 1. Bürgermeisterin, Frau Regina Braun, und ihren Stellvertreter Konrad Aicher, die stets ein offenes Ohr nicht nur für die Bürgerhilfe, sondern für alle Ortsvereine haben, sowie auch der Hauptschule Halfing mit der Schulleiterin, Frau Christine Dechantsreiter, für die Überlassung des kleinen aber feinen Büro- und Abstellraumes.
Top 4 Bericht des Einsatzteams durch Paul Reineke
Der ausführliche Bericht ist als Anhang 3 beigefügt.
– Vom Fahrdienst wurden bei 53 Fahrten insgesamt 142 Stunden ehrenamtlich erbracht. Es wurden dabei 938 Km gefahren (ohne An- und Rückfahrt zum Wohnort), davon 920 Km mit und 18 Km ohne Entgelt.
– Die Fahrten erfolgten unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen.
– Hinweis auf die Vermittlung des Fahrdienstes durch unseren Bürodienst.
Top 5 Kassenbericht durch Werner Hanft
Der Bericht ist dem Protokoll als Anhang 4 beigefügt.
– Der Bericht umfasst das Kalenderjahr 2021 und schließt mit einem Überschuss von 615,74 € ab.
– Der Geldbestand ist insbesondere als Rücklage für die künftige Ersatzbeschaffung eines Bürgermobils zu sehen.
– Herzliches Vergelt´s Gott an alle Spenderinnen und Spender.
Top 6 Bericht des Kassenprüfers
– Die Prüfung der Kasse durch Stefan Schlaipfer erfolgte ohne Beanstandungen und mit einem Extralob für die ordentliche Kassenführung.
Top 7 Beschlussfassung zur Entlastung von Vorstand und Vereinsausschuss
– Die Beschlussfassung erfolgte unter der Leitung von 1. Bürgermeisterin Regina Braun und führte zur einstimmigen Entlastung von Vorstand und Vereinsausschuss.
– Es folgten Grußworte von Pater Paul und 1. Bürgermeisterin Regina Braun, die sich bei den Mitgliedern von Vorstand und Ausschuss für ihren ehrenamtlich geleisteten Einsatz bedankten und die Bedeutung des Vereins heraushoben.
Top 8 Vorschau 2022
– Vortrag Betrüger durch Herrn Moritz Polizei Rosenheim beim Seniorennachmittag am 05.04.2022 im Anno Domini
– Halbtagesausflug für Senioren Mitte des Jahres
– Verstärkte Zusammenarbeit mit Seniorenteam der Pfarrei zur Bündelung der Ressourcen
– Vortrag über Pflege (Vorschriften, Möglichkeiten)
Top 9 Sonstiges, Wünsche und Anträge
– Erläuterung durch den 1. Vorstand zu den SOS-Dosen: im Notfall wichtige Angaben für den Rettungsdienst, Aufbewahrung im Kühlschrank, weil dort in jeder Wohnung auffindbar.
– 1. Vorstand Landinger kündigte an, dass er aus heutiger Sicht wegen umfangreicher Veränderungen und künftig zu erwartender Belastungen im privaten Bereich bei den nächsten Vorstandswahlen 2023 nicht mehr zur Verfügung stehen wird.
– Da keine weiteren Wortmeldungen vorlagen, beendete 1. Vorstand Landinger die Versammlung mit dem Leitspruch „Helfen macht Freude.“
10 Jahre Bürgerhilfe Halfing e.V.
Im April 2010 war das erste Treffen mit Bürgermeister Böck, der Senioren- und Behindertenbeauftragten und dem Leiter des Stephanihof, um ein soziales Netzwerk für Halfing zu schaffen. Nach mehreren Sitzungen war am 17. November 2010 im Gasthaus Sießlbräu die Gründungsversammlung mit 29 Gründungsmitgliedern.
Von Juni 2012 bis August 2014 stellte die Firma Danzer einen Pkw für die Bürgerhilfe zur Verfügung. Ein Fahrdienst wurde eingerichtet.
Dank einer großzügigen Spende der Raiffeisenbank Griesstätt – Halfing e.G. einem Zuschuss der Gemeinde Halfing und den Ersparnissen der Bürgerhilfe, konnte im Dezember 2014 ein neuer Pkw angeschafft werden. In diesem Fahrzeug ist es möglich eine Person mit Rollstuhl zu transportieren. Das Fahrzeug wurde am 08. Februar 2015 von Pater Adam feierlich geweiht. Die neue Kerze der Bürgerhilfe wurde von Pater Paul 2017 gesegnet.
Viele Bürger und Bürgerinnen konnten durch die Bürgerhilfe Termine wahrnehmen. Mit den Autos wurden in den Jahren über 23500 Kilometer gefahren. Die Bürgerhilfe Halfing bot auch Vorträge und Lehrgänge an. „Trickdiebstahl und Trickbetrug“, „Burnout“, „Paliativmedizin – Sterben in Würde“, „1. Hilfe am Kind“ und „Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen“.
Für Vergnügen sorgten die 5 Halbtagesausflüge zu denen die Bürgerhilfe Mitglieder/innen und Senioren/innen einlud. Für viele war es eine willkommene Abwechslung. Im Stephanihof freuten sich die Insassen auf den am Donnerstag stattfindenden Spielenachmittag, wie auch auf den Kirchweihmontag, wenn sie von ehrenamtlichen Helfern/innen zu einer Brotzeit zum Halfinger Markt gefahren wurden. Bei der Dorfweihnacht bekommen die Kinder vom Nikolaus der Bürgerhilfe ein Geschenk.
Dies wäre alles nicht möglich, wenn wir keine ehrenamtlichen Mitglieder hätten. Sie haben in den 10 Jahren der Bürgerhilfe über 5000 Stunden freiwillig geleistet. Von der Vorstandschaft hierfür ein recht herzliches „Vergelt’s Gott“.
Wir wollen uns auch bei den Vereinen, Firmen, der Wasserburger Sparkasse, der Raiba Halfing, der Gemeinde Halfing und bei allen Spendern und Spenderinnen von Herzen für die Unterstützung bedanken.
Wir haben aktuell 156 Mitglieder und freuen uns über jedes neue Mitglied. Leider sind 31 Mitglieder verstorben, wir gedenken ihrer in Wertschätzung.
Bedauerlicher Weise ist im Jahr 2020 vieles anders – wegen Corona. Wenn es die Epidemie zulässt werden wir die Halfinger/innen, so gut wie möglich wieder unterstützen.
Unser Jubiläum werden wir dieses Jahr, wegen Corona nicht feiern können. Es soll im kommenden Jahr nachgeholt werden.
Senioren fahren mit der Bürgerhilfe Halfing e.V. zum Pillersee
Die Bürgerhilfe Halfing e. V. lud dieses Jahr wieder zu einem Halbtagesausflug für Senioren ein. Im vereinseigenen Auto konnte eine Rollstuhlfahrerin mit Begleitung ebenfalls an der Fahrt teilnehmen.
Von Halfing über Reit im Winkl, Kössen und Waidring fuhren wir nach St. Ulrich am Pillersee in den Kitzbühler Alpen. Bei herrlichem Wetter konnte im schattigen Biergarten, mit Blick auf den Rotwandgraben,
gemütlich eine Jause eingenommen werden. Am Nachmittag fuhr der Bus zum wunderschönen kleinen Adolari Kirchlein. Kleiner romanischer Vorgängerbau, 1404 Weihe der gotischen Kirche. 1684/85 barocke Umgestaltung mit Erweiterung und Einwölbung des Hauptschiffes. Bemerkenswertes Kunstdenkmal ist der größte gotische Marienzyklus. Es handelt sich um die 1957 freigelegte Malerei des Netzrippengewölbes.
Nach der Besichtigung ging es über Fieberbrunn, St. Johann und Schleching nach Halfing zurück. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer war dieser Ausflug ein wunderbares Erlebnis.
Die Vereinskerze wird für besondere Anlässe der Bürgerhilfe Halfing e.V. in unserer Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt entzündet.
Das Telefon der Bürgerhilfe Halfing e.V. 0174 / 6 38 27 60 ist künftig von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Die Bevölkerung wird gebeten, diese Zeiten für Anmeldungen des Bürgerhilfeautos einzuhalten. Die Vorstandschaft bittet um Verständnis für diese Änderung.
Die Bürgerhilfe Halfing macht es sich als gemeinnütziger Verein zur Aufgabe, bedürftige Personen ob Jung oder Alt, in schwierige Situation zu unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, so dass diese Menschen wieder Fuß fassen können. Wir sind eine Selbsthilfeorganisation auf Grundlage der gegenseitigen Hilfe.
Die Arbeit der Bürgerhilfe Halfing e.V. ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil der Gemeinde geworden. Zur Stärkung unseres Teams suchen wir noch ehrenamtliche Helfer. Bei freier Zeiteinteilung entscheiden Sie selbst wie viel Zeit Sie investieren möchten. Melden Sie sich einfach beim Einsatzleiter Jürgen Lehmann oder Vorstand Johann Landinger. Wir informieren Sie auch gerne unter der Telefonnummer: 0174/6382760